In dieser Rubrik erfährst Du so einiges darüber, was sich in den letzten Jahrzehnten in Barntrups Sozialdemokratie getan und ereignet hat. Wir wünschen Dir viel Spaß bei unserer kleinen Zeitreise durch mehr als 100 Jahre Vereinsgeschichte…
Die Geschichte der Barntruper Sozialdemokratie
Der folgende historische Abriss gibt einen kurzen Überblick über sozialdemokratische Aktivitäten in Barntrup seit 1919, dem Gründungsjahr des SPD-Ortsvereins Barntrup.
Die älteste deutsche Partei besteht seit 1863. Seit 1890 bezeichnet sie sich offiziell als SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der Name blieb seitdem über alle Stürme, Krisen und Neuansätze hinweg unverändert.
Die Anfänge
Im Jahre 1919 wird der SPD-Ortsverein Barntrup gegründet. Heinrich Sölter und Otto Luttmann sind die Männer der ersten Stunde. Die Reichstags- und Landtagswahlen gewinnt die SPD mit absoluter Mehrheit. Schneidermeister Heinrich Klaus wird Landtagsabgeordneter.
Der Ortsverein wächst und wird zur festen Größe.
Verbot und Wiederaufbau
Mit der Machtergreifung der NSDAP am 30. Januar 1933 beginnen schwere Zeiten für die SPD. Mit dem Verbot enden aber nur offiziell die Aktivitäten der Genossinnen und Genossen in Barntrup. Im Untergrund finden regelmäßig geheime Treffen im Haus von Heinrich Sölter statt. Die Fahne, ein Symbol von Freiheit, wird im Klavier versteckt.
Nach Ende des 2. Weltkrieges formiert sich die Barntruper SPD neu.
Bei der ersten Kommunalwahl nach dem Krieg wird die SPD stärkste Fraktion. Heinrich Sölter wird Bürgermeister.
Im Jahre 1946 spielen Rat und Verwaltung der Stadt Barntrup gegen Lehrerschaft Fußball: Bürgermeister Sölter im Tor, Ratsherren Richter und Reese im Sturm gegen die Lehrer Knese, Holzkamp und Reineke. Schiedsrichter ist Ernst Tintel. Das Spiel endet 4:4 und es kommen 1450 DM für das TBC-Hilfswerk zusammen.
Am 16. Dezember 1949 wird Bürgermeister Sölter mit 7:5 Stimmen wiedergewählt.
Die 50er Jahre – Umbruch und Aufschwung
Die SPD-Gründungsmitglieder Wilhelm Lefmann und Heinrich Klaus feiern 1950 ihren 82. und 74 Geburtstag. Am 06.11.50 wird Bürgermeister Sölter einstimmig wiedergewählt. Der Stadtrat hat in Zukunft 18 statt 13 Sitze.
Am 9. November gewinnt der sogenannte Mittelstandsblock die Kommunalwahlen, Tierarzt Dr. Meyer wird neuer Bürgermeister.
Der stellv. Landrat und stellv. Bürgermeister Heinrich Sölter erkranken 1954 schwer. Heinrich Sölter stirbt noch im Dezember 1955. Er war Bürgermeister der Stadt Barntrup von 1945 bis 1952 und 1922 erstmals im Stadtrat von Barntrup. Auch Heinrich Drake kommt zur Trauerfeier.
Auf der Maikundgebung 1956 versammeln sich trotz schlechtem Wetter eine große Menschenmenge auf dem Schulhof.
Kommunalwahlen am 4. November 1956: SPD wird stärkste Partei mit 9 Sitzen, das entspricht 51,1 % der Stimmen: August Schünnemann (48) wird neuer Bürgermeister und löst Dr. Meyer von der CDU/FDP ab. August Schünnemann gehört seit 1932 dem Parlament an.
Schlagzeile in der Lippischen Landezeitung 1959: „Die kleinste Stadt hat großen Erfolg“
SPD in Barntrup die starke Kraft in den 60er Jahren
Oberlehrer Josef Hoffmanns wird 1961 Bürgermeister von Barntrup. Die SPD gewinnt 214 Stimmen dazu, die CDU verliert 83 Stimmen.
Hans Kreutzmann 1963 wird zum neuen Ortsvereinsvorsitzenden gewählt, ihm folgt 1966 Erwin Meyer.
Die Juso-Abeitsgemeinschaft Barntrup wird 1964 gegründet. Heinz Haverich wird zum Vorsitzenden gewählt.
Im selben Jahr besucht der SPD – Landtagsabgeordnete und spätere Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen Heinz Kühn Barntrup. Er sagt: „Barntrup muß Bundesausbauort werden“
Bei den Kommunalwahlen im Jahre 1969 bleibt alles beim Alten: Josef Hoffmanns bleibt Bürgermeister. Die SPD hat mit 52,5 % der Stimmen 14, die CDU 8 und die FDP 5 Sitze.
Kultusminister Jürgen Girgensohn kommt nacht Barntrup auf Einladung von Heinz Haverich.
„Willy, Willy-Rufe auch in Barntrup – SPD gestaltet die 70er Jahre
Die SPD-Barntrup wird in den 70er Jahren von Wilhelm Reese und Gerd Belz geführt. Die Mitgliederzahlen schnellen nach oben.
Die Parteitagsbeschlüsse zur Atomenergie werden im Ortsverein heftig diskutiert. SPD mit Zukunftsplanung:
Ein kommunalpolitischer Rahmenplan wird für die nächsten Jahre erstellt.
Prominente SPD-Politiker geben sich in Barntrup die Klinke in die Hand: So besuchen uns: Klaus Schütz, der Regierender Bürgermeister von Berlin, SPD- Bundesgeschäftsführer Holger Börner, Landesjustizminister Diether Posser und Minister Friedhelm Farthmann.
Die Jungsozialisten sind in Barntrup aktiv. Sie beantragen einen Arbeitskreis zur Verbesserung der parteiinternen Kommunikation und diskutieren mit über 50 Jugendlichen über eine sinnvolle Freizeitgestaltung in Barntrup. Eine Initiativgruppe „Jugendzentrum“ wird gegründet. Im März werden Räume für Jugendliche erstmals in der Stenebergschen Fabrik geschaffen.
Heinz Haverich ist 1975 Bürgermeisterkandidat der Barntruper SPD. Bürgermeister Josef Hoffmanns verläßt nach 14 jähriger Amtszeit die politische Bühne. Otto-Friedrich von Schönberg und die CDU/F.D.P. gewinnen die Kommunalwahlen.
Barntrup ist 1976 Gastgeber des Unterbezirksparteitages
Die Barntruper Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) wird gegründet. Gisela Belz wird Vorsitzende. Gerd Belz wird neuer Ortsvereinsvorsitzender.
Klagen über Mißstände in Barntrup nehmen ständig zu. Heinz Haverich gegenüber der LZ: „Die Situation der Stadt Barntrup ist die gleiche wie die eines Familienvaters, der seiner Frau und seinen Kindern erklärt, wie gut der Kontostand ist, und nicht dabei bemerkt, daß es durchs Dach regnet und alle in nassen Betten schlafen müssen“.
Der Ehrenvorsitzende und ehemalige Fraktionsvorsitzender der Barntruper SPD Wilhelm Reese stirbt im Alter von 75 Jahren.
Prof. Dr. Paul Harff wird 1979 zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Motto: „Zurück zur absoluten Mehrheit“ – die harten Oppositionsbänke sind Geschichte. Gerd Belz wird Fraktionsvorsitzender und Heinz Haverich 2. Stellv. Bürgermeister unserer Stadt.
Barntrup entwickelt sich in den 80er Jahren
Der SPD- Ortsverein ist sehr aktiv. Neben der politischen Arbeit werden Kinderfeste, Seniorennachmittage und Tanzveranstaltungen zum 1. Mai organisiert. Die ASF beteiligt sich mit Basaren am Weihnachtsmarkt.
Die Barntruper kommen zu diesen Veranstaltungen in großer Zahl, so nehmen 1980 am Kinderfest der SPD etwa 1000 Jungen und Mädchen teil.
1983 wird Wolfgang Herold Ortsvereinsvorsitzender, Stellvertreter werden Gisela Belz und Ernst Wenke.
Die SPD behauptet bei der Kommunalwahl 1984 ihre absolute Mehrheit. Dr. Paul Harff ist erneut Bürgermeister, Martin Böttcher wird 2. Stellv. Bürgermeister und Heinz Haverich wird 2. stellv. Landrat des Kreises Lippe.
Für 60jährige Mitgliedschaft werden 1986 Friedrich Lenjer, Friedrich Köller und Ernst Grote geehrt.
Am 25. Januar 1987 gewinnt Hermann Haack bei der Bundestagswahl den Wahlkreis Lippe I.
Der SPD-Ortsverein Barntrup feiert seinen 70. Geburtstag 1989 in der Holstenkamp-Halle. Gastredner ist Landessozialminister Hermann Heinemeier.
Umbruch und Erneuerung in den 90er Jahren
Der SPD- Ortsverein ist sehr aktiv. Neben der politischen Arbeit werden Kinderfeste, Seniorennachmittage und Tanzveranstaltungen zum 1. Mai organisiert. Die ASF beteiligt sich mit Basaren am Weihnachtsmarkt.
Die Barntruper kommen zu diesen Veranstaltungen in großer Zahl, so nehmen 1980 am Kinderfest der SPD etwa 1000 Jungen und Mädchen teil.
1983 wird Wolfgang Herold Ortsvereinsvorsitzender, Stellvertreter werden Gisela Belz und Ernst Wenke.
Die SPD behauptet bei der Kommunalwahl 1984 ihre absolute Mehrheit. Dr. Paul Harff ist erneut Bürgermeister, Martin Böttcher wird 2. Stellv. Bürgermeister und Heinz Haverich wird 2. stellv. Landrat des Kreises Lippe.
Für 60jährige Mitgliedschaft werden 1986 Friedrich Lenjer, Friedrich Köller und Ernst Grote geehrt.
Am 25. Januar 1987 gewinnt Hermann Haack bei der Bundestagswahl den Wahlkreis Lippe I.
Der SPD-Ortsverein Barntrup feiert seinen 70. Geburtstag 1989 in der Holstenkamp-Halle. Gastredner ist Landessozialminister Hermann Heinemeier.
Das Neue Jahrhundert
Der SPD-Stadtverband wird nach dem Willen der Ortsvereine Alverdissen und Barntrup im Jahr 2000 aufgelöst. Ein gemeinsamer Ortsverein wird gegründet. Hardy Friedrich wird Vorsitzender.
Bei den Landtagswahlen im Mai 2000 erreicht die SPD vor Ort über 50 % der Stimmen.
Bei den Kommunalwahlen in 2004 gewinnt erneut Herbert Dahle von der SPD das Rennen um das Bürgermeisteramt. Mit großer Mehrheit (59,26 %) setzte er sich gegenüber seinen Konkurrenten von der CDU, Wilfried Düwel klar durch. Die SPD-Fraktion erreichte 40,44 % und bleibt mit nur1 Stimme Unterschied zur CDU in der Oppositionsrolle. Dieter Kuhlemann wird wieder 2. stellvertretender Bürgermeister.
Gerd Belz wird 2. stellvertretender Landrat des Kreises Lippe. Er löst 2007 Erhard Arning (SPD) ab, der aus Altersgründen ausscheidet.
Im August 2009 feiert der SPD-Ortsverein Barntrup sein 90jähriges Bestehen mit einem großen Bürgerfest auf den Marktplatz .
Bei den Kommunalwahlen am 30. August 2009 ist die SPD mit 42,64 % klarer Wahlsieger in Barntrup und geht mit den Grünen eine Zusammenarbeit ein.
Mit einem überwältigenden Ergebnis wird auch Bürgermeister Herbert Dahle erneut im Amt bestätigt. Andreas Wilde zieht als neuer Kandidat direkt in den lippischen Kreistag ein.
Nach 30 Jahren Fraktionsvorsitz verläßt Gerd Belz den Stadtrat. Neuer Fraktionsvorsitzender wird Hardy Friedrich. Als stärkste Fraktion stellt die SPD nun auch den 1. stellvertretenden Bürgermeister. Auf der konstituierenden Sitzung wird Dieter Kuhlemann mit der neuen Ratsmehrheit von SPD und Grünen gewählt.